Warum Coaching? Auslöser, Angebote, Anlässe für Coaching
Mit Menschen zu tun haben heißt: Fühlen, Denken, Handeln je nach Situation und Person
Wenn Sie Führungskraft sind, kennen Sie Situationen, in denen Sie sich auf ganz unterschiedliche Menschen und Situationen einstellen müss(t)en: mal motivierend, mal bestimmend, mal einfühlsam, mal direkt, mal konfliktfähig, mal strategisch, mal visionär, mal durchsetzungsstark.
Innerhalb von Sekunden wird von Ihnen erwartet, aus einem riesigen Blumenstrauß an unterschiedlichem Verhalten und wechselnder Kommunikation das genau Richtige für diese Situation und diesen Menschen herauszufischen. Und das gekonnt anzuwenden.
Gar nicht so einfach.
Wie ticke ich? Wie ticken die Anderen?
Menschenkenntnis gehört dazu. Zu wissen, wie ich selber ticke auch. Immer besser einschätzen zu können, wie mein Gegenüber tickt hilft mir, die passende Blume aus dem großen Strauß zu ziehen.
Es ist wie ein Tanz. Harmonisieren Körper und Tanzschritte, geht das Tanzen wie von selbst und wirkt dynamisch und kraftvoll aufeinander abgestimmt.
Ähnlich ist es bei einer gelungenen Kommunikation mit Ihrem Gegenüber: Schwingen Sie sich in seinen Rhythmus ein, spiegeln Sprache und Körpersprache, arbeiten Sie viel mit offenen Fragen, so können Sie schon bald die Führung übernehmen.
Kein Mensch gleicht dem anderen, und keiner tickt so wie der andere, und schon gar nicht so wie Sie. Immer wenn Sie mit Menschen zu tun haben - und das beginnt ja bei Ihnen! - , ist es gut, wenn Sie zielgruppen- und situationsabhängig reagieren.
Ganz egal, ob Sie in den Beruf einsteigen, ob Sie zur Führungskraft aufsteigen oder ins (obere)Management berufen werden. Egal auch, ob Sie mit Konflikten zu tun haben oder einfach Widerstände zu überwinden sind, ob Sie vor Vorstand präsentieren oder einen Veränderungsprozess anstoßen oder mitten drin sind - immer wieder werden Sie feststellen, dass Sie gute Ergebnisse erzielen, wenn Sie zielgruppengerecht und situationsabhängig reagieren.
In Zeiten digitaler Kommunikation und des remote Führens kommt der Empathie, also der Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, noch mehr Bedeutung zu. Meine Angebote berücksichtigen das ebenfalls.
Digitales Führen erfordert mehr, nicht weniger Empathie
Angefangen vom technischen Grundverständnis, wie digitale Formate zu bedienen sind und welche Möglichkeiten sie bieten und welche nicht, über vertraut werden mit Distanz-Beziehungen bis hin zur Erkundung neuer Formen, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozial und emotional zu erreichen sind, erfordert digitales Führen anderes Verhalten.Digitales Führen erfordert ein Umdenken.
Die digitale Welt und die rasante Veränderung und Umgestaltung vieler Prozesse kickt viele Kolleginnen und Kollegen raus aus dem sozial-kulturellen Netz betrieblicher Arbeits- und Ablaufbeziehungen. Sie verlieren sich im Nichts, sind kaum noch zu erreichen, werden einsilbig und sind weg.
Viele Führungskräfte haben genug damit zu tun, sich selbst zurecht zu finden und lassen Führung einfach so weiter laufen. Das aber reicht nicht, um die Menschen einzufangen. Remote Führen bedeutet darüber hinaus, Perspektiven aufzuzeigen, Halt zu geben und soziale Bindungen herzustellen, die auch im digitalen Raum tragfähig sind.
Neue Wege erarbeiten und erkunden
Coaching ist ein lösungsorientierter Prozess, der auch das Umfeld, also das System, im Blick hat.
Mit Coaching unterstütze ich Sie, die Bewusstheit und Reflexion des eigenen Fühlens, Denkens und Handelns zu erhöhen und neue Wege und Lösungen zu entwickeln.
Nach welchen Muster verhalte ich mich? Was lässt mich wieder und wieder in die gleiche "Falle" tappen? Warum komme ich hier nicht weiter?
Das sind Fragen, die anzeigen, dass Sie in einem Muster stecken, aus dem wir meistens allein nicht heraus kommen. Coaching ist hilfreiche Unterstützung, alte Wege und Muster zu erkennen und neue Wege zu erkunden und in neue Muster zu transformieren.
Das kann zu jeder Zeit hilfreich, gesund und wirksam sein. Sowohl in Zeiten beruflicher und persönlicher (Neu-) Orientierung, als zu Beginn oder während eines Wandels, oder einfach zur Reflektion und Klärung, wo ich stehe.
Jeder Wechsel ist auch ein Rollen-Wechsel
Im beruflichen Kontext können Auslöser für Coaching sehr unterschiedlich sein. Allen voran erfordert das remote Führen eine verantwortungsbewusste, empathische Führungspersönlichkeit. Der Wechsel vom Mitarbeiter zur Chefin, zum Chef bringt einen Wechsel im Rollenverständnis mit sich. Das hineinwachsen und ausfüllen der neuen Rolle mit dem eigenen Ich ist weit komplexer, als vertraut zu werden mit den neuen Aufgaben und Funktionen.
Auch das damit verbundene Präsentieren und Auftreten sowie die Repräsentation der neuen Rolle und Funktion in der Öffentlichkeit können Themen für ein Coaching sein. Der Online-Auftritt erfordert neben technischem Verständnis auch das Wissen, wie Licht, Lautsprecher, Gesichtsausschnitt, Stimme, Melodie und Rhythmus am besten zum Tragen kommen. Auch der eigene Vortrag muss digitalen Anforderungen entsprechen.
Weitere Anlässe können Unstimmigkeiten zwischen Mitarbeiterschaft und Ihnen sein, Schwierigkeiten in der Mitarbeiterführung, wiederkehrende Belastungen mit bestimmten Kolleginnen und Kollegen, Chefinnen und Chefs oder auch Spannungen und Probleme im Team.
Wo stehe ich? Was macht mich aus? Wo will ich hin?
Ungewissheit im beruflichen Werdegang oder Aufstieg kann ebenso ein Anlass für Coaching sein wie die Frage, bin ich hier und heute an der richtigen Stelle, oder fehlt mir im (beruflichen) Leben etwas, das ich erkunden möchte und worüber ich Klarheit gewinnen will.
Vom Jobeinstieg bis zum Ausstieg: Highlights des Berufslebens herausarbeiten
Der Wechsel vom Berufsleben in das des Privatier als Rentner oder Pensionärin ist ein hervorragender Auslöser für Coaching.
Reflektieren, welche Schwerpunkte und Wanderungen Ihr berufliches Leben mit sich brachte, wo Zufriedenheit, Wachstum - und wo Unausgefüllte Lebensstellen sind. Ausloten, welche Wege, Interessen, Neugierden liegen in Ihnen und vor Ihnen - und wie wollen Sie mit Freude Ihr Leben gestalten und leben. All das und vieles mehr gilt es genussvoll zu erkunden.
Rufen Sie an oder schreiben Sie mir, wenn Sie wollen unter kontakt[at]deutsch.coach
Nutzen Sie auch gerne meine Kontaktdaten.