... zurück zu: Team

Teamcoaching: Vorgespräche, Ziel- und Auftragsklärung

Teamcoaching ist ein lösungsorientierter Coachingprozess unter der inhaltlichen Verantwortung der Klienten. Formal verläuft ein erfolgreiches Teamcoaching unter bestimmten Rahmenbedingungen und klaren Prozessschritten. Inhaltlich ähnelt kein Coachingprozess dem anderen, da er immer auf die Bedürfnisse, Ziele und Inhalte der Klienten abgestimmt ist.

Klärende Vorgespräche

Bereits während der Anfrage durch den potentiellen Auftraggeber kläre ich, wie ich arbeite und was ich unter Teamcoaching verstehe, wie der Prozess verläuft sowie den Rahmen der Vertraulichkeit und das Setting von Ort, Zeit, möglicher Dauer, Kosten etc.

Auftragsklärung: Alle sind beteiligt

Die Auftragsklärung im Teamcoaching findet mit allen Beteiligten statt. Wenn beispielsweise die Personalabteilung den Auftrag erteilt, der Chef oder die Chefin des Teams dafür ist sowie das Team dem Coachingprozess zugestimmt hat, so findet mit allen drei Gruppen eine Auftragsklärung statt: mit der Personalabteilung, mit der Chefin, dem Chef des Teams sowie mit allen Teammitgliedern. Die Auftragsklärung kann durchaus auch telefonisch/ via Skype, hangouts oder Zoom erfolgen, unterstützt durch Mails mit klärenden Fragen.

Erwartungen, Ziele und Ressourcen abfragen

Für die inhaltliche Auftragsklärung stelle ich Fragen zu:

  • Erwartung/Zielrichtung aller Beteiligten an das Teamcoaching
  • Umfeld, in das das Team/die Klienten eingebunden sind, Kultur; Historie; Situation; Zukunft
  • Tätigkeiten/Arbeitsabläufe jetzt und zukünftig
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten des Teams und seiner Mitglieder; Ressourcen jetzt und zukünftig
  • Selbstverständnis des Teams und seiner Mitglieder, jetzt und zukünftig
  • Kriterien zur Zielerreichung
  • Was läuft bereits in die richtige Richtung
  • Unterstützung seitens Chef, Chefin, Personalabteilung, Bereich, Unternehmen.

Verantwortung des Teams

Das Team findet und bestimmt sein Thema für den gesamten Coachingprozess und schärft für jede Sitzung das jeweilige Thema, das Ziel und die Kriterien, woran das Ziel zu erkennen und zu messen ist. Das Team und jedes Teammitglied ist verantwortlich für die Inhalte des Teamcoachings. Diese Verantwortung bedeutet die aktive Gestaltung, Mitarbeit, Reflektion und Veränderung jedes Teammitglieds sowie des Teams als Team.

Meine Verantwortung als PCC Coach

Die Coach ist verantwortlich für den Prozess und unterstützt und fördert das Team, sein Ziel zu erreichen. Die Coach fördert die Erkenntnisfähigkeit der Klienten, unterstützt sie darin, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und Ressourcen zu benennen, über sich hinauszuwachsen und neue Wege und Möglichkeiten zu entdecken. Dazu gehört, das eigene und kollektive Handeln zu reflektieren, zu verändern, zu optimieren und Vertrauen in sich und andere zu entwickeln. Handlungen - dazu gehören Denken, Sprechen, Körpersprache, Haltung, Wahrnehmungen, Bewertungen und Tun - werden im Prozess/während des Teamcoachings erprobt, Grenzen gedehnt, neue/veränderte Formen versucht und probate Wege der Umsetzung formuliert. Die Coach achtet auf Vertraulichkeit und schafft den Raum für Vertrauen und Wachsen.

Gruppengröße

Für ein Teamcoaching sollte die Gruppengröße bei 2-6 Personen liegen. Manchmal sind auch Gruppengrößen bis 9 (max. 12) Personen möglich, dann ändern sich der Charakter und die zeitliche Dauer einer Sitzung.

Anlässe für Teamcoaching

Wann ist Teamcoaching sinnvoll?

  • Teamcoaching ist sinnvoll auf der Leitungs- und Führungsebene. Es bietet sich an, wenn das Unternehmen/der Bereich/ das Team beispielsweise eine neue Führung erhält oder mit einer Doppelspitze oder mehreren Leitungspersonen geführt wird.

  • Teamcoaching unterstützt bei steter Verbesserung und Optimierung des Führungsverhaltens und -handelns.

  • Teamcoaching unterstützt das Team in seinem Teambildungsprozess.

  • Teamcoaching ist wirkungsvoll, wenn neue Personen ins Team oder Leitungsteam kommen; oder sich das Team oder Leitungsteam neue Ziele und veränderte Umgangs- und Entscheidungsformen setzt.

  • Teamcoaching ist effektiv bei der jährlichen oder halbjährlichen Klausur- und Positionsbestimmung, und um die “Säge” zu schärfen.

  • Teamcoaching unterstützt das Team, mit Problemen, Konflikten und schwierigen Situationen und Konstellationen besser umzugehen und die eigenen Ressourcen zu erkennen, zu entwickeln und besser einzusetzen.

  • Teamcoaching ist sinnvoll bei Umstrukturierung und Veränderung; Teamcoaching ist sinnvoll, um das gemeinsame Selbstverständnis zu erarbeiten und kommunikative Umgangsformen zu optimieren.

  • Teamcoaching unterstützt bei Leitbild-Erarbeitungen, bei veränderten Organisationsstrukturen, beim Kulturwandel und vielen weiteren Themen.

Der Unterschied zum Seminar besteht darin, dass das Team mit Unterstützung der Coach seine Themen findet, Ziele formuliert und Lösungswege erkundet. Das Team ist verantwortlich für Inhalte und Erfolge. Mit anderen Worten, die Coach gibt weder Ziele noch Lösungswege vor, noch “trägt” sie das Team zum Erfolg.

Mein Handwerkszeug als PCC Coach

Die wichtigsten Methoden der Coach sind aktives Vorantreiben des Coachingprozesses sowie ziel- und lösungsorientierte Fragen. Die Coach achtet darauf, dasss das Team nicht an der Oberfläche bleibt, sondern vielmehr den Boden für tatsächliche Veränderung bereitet. Dies geschieht durch tiefgehende Fragen, dadurch, dass die Coach Perspektivwechsel einleitet, dass sie das Denken und Verhalten zurückspiegelt, dass sie unterstützt und zu neuen/veränderten Handlungsoptionen und Denkrahmen hinführt. Die Coach fordert die Bewusstheit der eigenen Verantwortung und des eigenen Tuns der Klienten ein, was wiederum zur erweiterten Handlungsfähigkeit des Teams führt. Zur Prozessverantwortung gehört ferner, dass die Coach die Ziele und Zielerreichungen im Blick behält und die Verantwortung der Klienten auch für die Umsetzung einfordert sowie einen Rahmen schafft, in dem Vertrauen und Erproben neuer Möglichkeiten unterstützt wird

Kernschritte jeder Sitzung

Reflektion, Thema, Ziel, Lösungswege, Umsetzungsschritte

Die Bewusstheit des eigenen Denkens und Handelns spielt eine große Rolle für Veränderungen. Jede Sitzung startet mit einer Reflektion über das, was sich verändert hat und beginnt damit, das relevante Thema für die aktuelle Sitzung zu erarbeiten; ferner Kriterien für die Zielerreichung zu formulieren und sodann die Lösungswege zu erarbeiten. Die Erarbeitung der Lösungswege ist das Herzstück im Coaching, hier findet Bewusstheit, Wachsen, Veränderung und das Eröffnen neuer Möglichkeiten statt - und mündet in die Zielerreichung. Das Ziel erreicht zu haben ändert noch nichts im Alltag, deshalb werden die Relevanz des Erreichten eingeschätzt sowie konkrete Umsetzungsschritte bis zur nächsten Sitzung formuliert. Folglich startet auch jede Folgesitzung mit einer kurzen Reflektion, was sich gegenüber dem letzten Mal verändert hat, wie es sich verändert hat und was das Team resp. jeder Einzelne dazu beigetragen hat.

Umsetzen

Zwischen den Sitzungen ist das Team sowie jeder Einzelne gehalten, etwas auszuprobieren und umzusetzen. Das kann eine veränderte Kommunikation sein, zum Beispiel erst Zuhören, dann Sprechen; zum Beispiel Fragen statt anweisen. Das kann eine veränderte Arbeitsweise sein, zum Beispiel eine Sache zur Zeit bearbeiten; zum Beispiel am Abend kein Arbeits-“Äffchen” des Mitarbeiters oder Kollegen auf den eigenen Schultern zu haben. Das kann eine veränderte innere Haltung und Einstellung sein (mindset), zum Beispiel in Lösungen zu denken statt in Problemen; zum Beispiel im Leitungsteam die Rollen- und Aufgabenklarheit als Führungskraft vs. mein eigener bester Sachbearbeiter zu sein.

Veränderungen

Veränderungen zu erkennen und bewusst voranzutreiben gehört zum Coaching. Veränderung beginnt dann, wenn jeder Einzelne und das Team den Unterschied zwischen jetzt und vorher sowie dem soll-Ziel qualitativ beschreiben kann. Die Bewusstheit darüber, was ich verändert habe und wie ich etwas (anders) mache, bringt Veränderungen voran. Je bewusster ich mir bin, wie ich was warum tue, desto wirksamer und nachhaltiger wird mein Handeln. Veränderungen im Coaching setzen stets bei den Klienten an, nicht bei außenstehenden Dritten. Veränderungen beginnen bereits, wenn dem Einzelnen und dem Team bewusster wird, welche besonderen Fähigkeiten und welches Können das Team besitzt, was es auszeichnet und wohin es sich entwickeln will. Wenn das Team lernt, seine eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln, verändert es meistens den Fokus, wie es etwas tut.

Dauer und Meilenstein-Gespräche

Teamcoaching ist ein lösungsorientierter Prozess und entwickelt sich manchmal in andere Richtungen als am grünen Tisch geplant. Deshalb vereinbare ich Meilensteingespräche nach zwei bis drei Sitzungen, um festzustellen, wo wir stehen, und wie es weiter gehen soll und kann. Nach meiner Erfahrung ist es effektiv, wenn die Sitzung eines Teamcoachings (bei 3-5 Personen) drei bis vier Zeitstunden dauert.

Coachingort: Raus aus der Firma

Meine langjährige Erfahrung hat mich gelehrt, dass der Coachingprozess deutlich an Qualität gewinnt, wenn das Coaching nicht in den Firmenräumen stattfindet, ja noch nicht einmal auf dem Gelände. Teamcoaching braucht also externe Coachingräume in angemessener Atmosphäre.

Für Einzelcoaching oder kleinere Gruppen habe ich aus diesem Grund vor Jahren eigene Coachingräume in Hannover und Hude (Ol) eingerichtet, die ein intensives professionelles Coaching unterstützen.

Abrechnungsmodus, Ausfallhonorar und vorzeitiges Beenden

In Rechnung gestellt werden die tatsächlich geleisteten Coachingstunden.

Wie im Einzelcoaching können auch im Teamcoaching die Klienten zu jeder Zeit ohne Angaben von Gründen das Coaching beenden.

Um die Verantwortung der Klienten für ihren eigenen Coachingprozess zu erhöhen, wird bei Absagen unter 5 Werktagen ein Ausfallhonorar von pauschal 2 Zeitstunden berechnet.

Rufen Sie an oder schreiben Sie mir, wenn Sie wollen.
kontakt[at]deutsch.coach

Nutzen Sie auch gerne meine Kontaktdaten.