Hören, was Atem, Ton und Stimme mitteilen
Hören ist viel mehr, als mit dem Ohr zuhören, und im besten - will sagen schlechtesten Fall - nebenbei rasch Notizen machen und E-Mails beantworten.
Die Kunst des Hörens
Als Coach habe ich gelernt, auf verschiedenen Ebenen zu hören und mehr zu hören, als mit Worten gesagt wird. Und auch auf das zu hören, was nicht gesagt wird, sich aber gleichsam als Entwicklung anbahnt und den Raum für gutes professionelle Coaching eröffnet.
Was heißt das - und wie geht das?
Normalerweise hören wir zu und vergleichen das Gesagte sofort mit unseren eigenen Erinnerungen und Erfahrungen, mit unseren Emotionen und Gedanken und versuchen, das Gespräch in eine Richtung zu lenken.
Diese 1. Ebene ist das innere Zuhören und meine Aufmerksamkeit ist mehr bei mir und ich höre eher meine innere Stimme, die das, was der Andere sagt, mit eigenen Erfahrungen und Gefühlen verbindet.
Eine weitere, 2. Ebene ist das konzentrierte, das fokussierte Zuhören. Ich höre vorbehaltlos das, was der Andere sagt. Ich höre auf jedes Wort, höre die Nuancen, die Zwischentöne und Klangfarben, und blende meinen inneren Dialog aus.
Die 3. Ebene nun ist das globale Zuhören in Zeit und Raum. Ich höre nicht nur fokussiert und konzentriert zu wie auf der zweiten Ebene, sondern weite mein Zuhören und nehme auch die Ton- und Stimmlage wahr, höre den Atem und wie er sich verändert und "höre die Gesamtheit" der Person wie sie ist und was sie sein und werden könnte. Ich nehme die Stimmungen und Veränderungen auf und schwinge mich ein in die Umwelt des Anderen.
Als Coach höre ich auf der zweiten und dritten Ebene. Das ist nicht einfach und erfordert permanentes Üben. Und es bedarf eines klaren, aufgeräumten Kopfes, es braucht ein bewusstes Ausschalten der eigenen Gedanken, um sich voll und ganz auf die Welt des Anderen zu konzentrieren, ohne jedoch eingesogen zu werden. Und im richtigen Moment die richtigen Perspektiven zu eröffnen, die passenden, weiterführenden Fragen zu stellen und "provokant zu rütteln", um Neues in Bewegung zu setzen.
Den Anderen fühlen, denken und sich entwickeln hören
Die Stimme, der Atem, die Pausen, das laute Nachdenken, die Stimmungen, das Aufkeimen von Hoffnung, das Heller werden der Stimme, das Öffnen neuer Räume im Fühlen, Denken und Handeln - das und vieles mehr kann ich intensiv hören und in den Coachingprozess integrieren.
Hören intensiviert das sich Einschwingen auf den Anderen, ähnlich dem Tanz.
Atem, Tonlage, Melodie, Rhythmus von Sprache sowie die Wahl der Worte teilen mir mit, wohin die Reise gehen könnte, was der Andere fühlt, ja was er gleich denken oder auch sagen wird. Die Stimme nimmt vorweg, was der Kopf erst noch ausarbeitet. Um im Bild des Tanzes zu bleiben, professionelles Zuhören hört den nächsten Tanzschritt sowie mögliche zukünftige Schrittfolgen.
Durch konzentriertes Hören wird auch Online-Coaching intensiv und effektiv.
Im Online-Coaching mit Video starten - und dann Kamera aus, um intensiver zu hören
So viele Vorteile Online-Meetings auch haben, so ist es häufig ermüdend, in Video-Meetings auf die Bildschirme zu starren, lange Projektpapiere in kleiner Schrift zu studieren und die Kolleginnen und Kollegen nach und nach hinter der Wand der Kacheln verschwinden zu sehen.
Ich bin eine Freundin des Hörens und coache auch gerne klassisch mit Telefon.
Greifen Sie öfter mal zum Telefon und pflegen die Sozialkontakte
Wenn Sie die Sozialkontakte auch online mit Ihren Kolleginnen und Kollegen pflegen wollen, dann greifen Sie lieber zum Telefon, als dass Sie ein Team-link einstellen.
Am Telefon sind Sie näher am anderen, wirken persönlicher, weil die Stimme viel mehr von Ihnen transportiert als die Bildschirmkacheln.
Machen Sie small-talk per Telefon.
Rufen Sie einfach an: Hey, wie geht's Dir? Wie war Dein Wochenende? Ich wollte mal hören, ob alles OK ist. Wie war der Schulanfang für Deine Jungs?..."
Also ein Playdoyer für das Hören, das Zuhören?
Ja! Greifen Sie zum Telefon. Hören Sie zu. Konzentrieren Sie sich auf den Anderen.
Im Unterschied zum Video/Audio ist das Telefon nicht zeitversetzt. Vielmehr ist hier die sinnliche Wahrnehmung des Hörens vergleichbar dem Zuhören von Angesicht zu Angesicht. Ja, die Intensität ist sogar noch gesteigert, gerade weil ich nur ein Sinnesorgan - das Hören - zur Verfügung habe.
Warum? Nichts lenkt ab. Nur die Stimme ist im Raum und kann sich ausbreiten.
Manche Kunden verzichten im Online-Coaching auch völlig auf das Video - oder nutzen es nur zur Begrüßung und Verabschiedung - und wir konzentrieren uns auf das Hören. Und dann öffnet sich der Raum des Hörens und das Coaching wird sehr intensiv. Lassen Sie es uns ausprobieren.
Rufen Sie an oder schreiben Sie mir, wenn Sie wollen.
kontakt[at]deutsch.coach
Nutzen Sie auch gerne meine Kontaktdaten.